In Verbindung mit der Digitalisierung entfachen häufig negative Gedanken. Viele Menschen denken, dass dieser Fortschritt dafür sorgt, dass einzelne Berufsbereich oder gar ganze Berufe aussterben.
Das jedoch alte Berufe vom Markt verschwinden und dafür neue geschaffen werden, war bereits vor der Digitalisierung der Fall. Viel mehr hat das mit dem Wandel und die Veränderung der Menschen zu tun.
Hier sollte man auch keine negativen Gedanken die Überhand gewinnen lassen. Viele mehr sollte man sich die Digitalisierung zunutze machen und diese in seinem bestehenden Betrieb sinnvoll integrieren.
Die Vorteile der Digitalisierung
Im Laufe der Zeit hat der Mensch immer wieder neue Erfindungen hervorgebracht, die das Leben einfacher machen. Sei es das Rad, die Elektrizität oder auch andere Dinge. Damit wundern natürlich auch alte Sachen verdrängt und abgelöst.
Ähnlich sieht das mit der Digitalisierung aus. Wo vor vielen Jahren noch mit der Hand alles mühsam aufgeschrieben und verwaltet wurde, greift heute eine Software, die den Schreibkram deutlich vereinfacht.
Gerade in handwerklichen Betrieben musste häufig ein gesamter Tag nur für die Dokumente und Schriftstücke inklusiver der Bestellungen investiert werden. Heute übernehmen das zum Großteil Programme wie zum Beispiel Topkontor Handwerk.
Hier wird also wieder Zeit frei, die in die eigentliche Arbeit investiert werden kann. Ein deutlicher Vorteil dank der Digitalisierung. Aber auch in anderen Bereichen kann man davon profitieren.
Bei der Werbung zum Beispiel. Noch vor einigen Jahrzehnten setzen viele Betriebe nicht nur auf die Mundpropaganda, sondern auch auf Inserate in der Zeitung oder Flyer und Plakate. Alle Werbemaßnahmen sind dabei sehr hoch in den Kosten.
Heute wird ein nicht kleiner Teil über das Internet abgewickelt. Eine entsprechende Homepage und die zahlreichen Kanäle im Bereich von Social Media machen die Werbung nicht nur einfacher, sondern deutlich günstiger.
Viele Menschen machen sich Sorgen, dass die Digitalisierung zu stark in die Berufe eingreift und damit die menschliche Arbeitskraft überflüssig macht. Das mag in einigen Bereich tatsächlich der Fall sein.
Jedoch darf man hier nicht vergessen, dass auch gleichzeitig neue Tätigkeitsfelder geschaffen werden. Auch bei der Digitalisierung werden Menschen gebraucht. Ein Roboter zum Beispiel kann den Menschen niemals zu 100 Prozent ersetzen.